Die Art und Weise, wie wir Menschen im Internet nach etwas suchen, befindet sich im Wandel. 2 Jahrzehnte lang hat die Google diesen Bereich mit Abstand dominiert, doch jetzt drängen KI-Assistenten wie ChatGPT (www.chat.com) in diesem Markt und könnten die Google Suche übertreffen. KI-Assistenten versprechen direkte und personalisierte Antwort statt einem eine Liste von Links zu anderen Seiten zu präsentieren. Können diese jedoch wirklich das Ende der klassischen Suchmaschine einläuten? Oder bleibt die Google Suche weiterhin der dominate Akteur in diesem Bereich? In dem folgenden Artikel wird es darum gehen, zu gucken, welche Möglichkeiten und auch welche Herausforderungen solche Assistenten für die zukünftige Informationssuche stellen.
Was unterscheidet KI-Assistenten von der Google Suche?
Die Google Suche zeigt einem eine Liste von vielen Links, aus der dann der Nutzer die passenden Informationen herausfinden muss. KI-Assistenten wie OpenAI’s ChatGPT oder auch Anthropic’s Claude (www.claude.ai) zeigen einem direkt die passenden Informationen (Antworten) in Textform und diese Effizienz macht diese erst so besonders attraktiv für den Nutzer, welche schnell nach Antworten suchen möchte.
KI-Assistenten machen eine dialogbasierte Interaktion möglich. Man kann Rückfragen stellen, Informationen verfeinern und auf den Nutzer zugeschnittene Lösungen erhalten, eine Sache, die die Google Suche in seiner jetzigen Form nur eingeschränkt anbieten kann.
Die Stärken von Google: Warum es nicht so leicht zu verdrängen ist
Die Google Suche hat Zugriff auf Milliarden von Webseiten und kann Informationen zu fast jedem Bereich liefern. Eine solche Breite an Daten macht es schwer, Google im Bereich der Informationsvielfalt zu verdrängen.
KI-Assistenten generieren Informationen aus Trainingsdaten, welche nicht immer auf dem aktuellsten Stand sind. Die Google Suche hingegen bietet einen direkten Zugang zu Primärquellen, die Nutzer dann einfach selbstständig überprüfen können.
Zudem bleibt Google nicht einfach stehen. In der Vergangenheit hat es beweisen, dass es mit neuen Innovation mithalten kann. Eine Integration von KI-Technologien wie beispielsweise die des hauseigenen KI-Assistenten Gemini (www.gemini.google.com) und von fortschrittlichen Such-Algorithmen unt sind Indizien dafür, dass das Unternehmen seine Plattform kontinuierlich weiterentwickelt.
Warum KI-Assistenten eine Bedrohung darstellen
Immer mehr Menschen bevorzugen es, Zeit zu sparen und direkte Antworten im Internet zu finden, anstatt sich durch eine Liste von Links durchzuarbeiten. Dieser Trend spielt KI-Assistenten in die Karten, wodurch diese dann bevorzugt genutzt werden.
Besonders jüngere Menschen sind sehr offen für neue und innovativen Technologien und könnten daher immer öfter auf KI-Assistenten zugreifen, da diese im Vergleich zur Google Suche moderner und auch dynamischer sind.
KI-Assistenten wie ChatGPT und Claude können Nischenmärkte erobern und besonders in Bereichen wie Kreativität, Programmierung oder Wirtschaftlicher Analyse sehr effektiv eingesetzt werden. Die Google Suche würde in diesem Fall Marktanteile in spezifischen Suchkategorien an solche Assistenten verlieren.
Die Herausforderungen der KI-Assistenten
KI-Assistenten sind nicht jedoch nicht unfehlbar. Es besteht weiterhin die Möglichkeit, dass Informationen veraltet oder auch falsch sind, daher werden Nutzer, welche auf die Zuverlässigkeit solcher Informationen angewiesen sind, auch weiterhin die Google Suchmaschine verwenden.
Eine weitere Herausforderung stellt die Monetarisierung dar. Die Google Suche generiert Milliarden durch Werbeeinnahmen, KI-Assistenten haben jedoch kein vergleichbar starkes Geschäftsmodell, welches auch Einnahmen dieser Höhe generieren kann. Daher könnten solche Assistenten mit ihrer jetzigen Finanzierung langfristig Probleme bekommen.
Was sieht die Zukunft aus?
In Zukunft wird die Suche wohl sehr wahrscheinlich ein Zusammenspiel aus beiden Ansätzen sein. Google wird seine Suchmaschine weiterentwickeln und seinen KI-Assistenten Gemini, also die Vorteile dieser, immer mehr in diese Suche integrieren. KI-Assistenten wie ChatGPT und Claude werden ihre Technologie wiederum auch weiterhin verbessern und ihre Nischenkompetenzen immer weiter ausbauen. Die Nutzer dürften aber letzen Endes von beiden Seiten profitieren, da beide gezwungen sind dem Anwender immer bessere Lösungen anzubieten.
Fazit
KI-Assistenten stellen ohne jeglichen Zweifel eine Herausforderung für die klassische Google Suche dar. Ob diese jedoch die Google Suche wirklich gefährden können, hängt davon ab, wie gut sie ihre eigene Technologie verbessern können, die Bedürfnisse der Nutzer verstehen und ob sie ein solides Geschäftsmodell, welche wirklich mit Google konkurrieren kann, aufbauen können. Erwähnenswert ist an dieser Stelle aber auch, dass Google nicht nur ein Tech-Riese, sondern auch ein adaptiver Innovator ist, der in der Vergangenheit gezeigt hat, dass man schnell sich schnell an neue neue Anforderungen im Markt anpassen kann. Was glaubt ihr? Werden KI-Assistenten die Zukunft der Internetsuche mitgestalten oder werden diese sogar die Google Suche übertreffen?